Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland
Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Home >> 

Quelle: LAG Erinnerungsarbeit im Saarland

Abend zum Thema Forschungsprojekt Homosexuellenverfolgung

Die LAG Erinnerungsarbeit im Saarland lädt alle Interessierten herzlich ein zu einem „Gesprächsabend zum Umgang mit Homosexualität in der NS-Zeit und danach – Erste Forschungsergebnisse in Sicht“ am Dienstag, den 11.10.2022, um 18 Uhr im Rathaus-Festsaal Saarbrücken.

Die LAG Erinnerungsarbeit im Saarland hat dieses Thema zu ihrem Jahresthema 2022 gemacht.

Die mit der Aufarbeitung beauftragten beiden Wissenschaftler_innen, Frau Dr. Kirsten Plötz und Herr Dr. Frédéric Stroh, werden erste Forschungsergebnisse vorstellen, über die dann auch diskutiert werden soll.

Das Projekt wird vom Saarländischen Landtag und der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld finanziert und von der Landeszentrale für politische Bildung (LpB), vom Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) und vom Stadtarchiv Saarbrücken unterstützt. Kooperationspartner_innen an diesem Abend sind die AG Homosexualitäten, der Lesben- und Schwulenverband Saar (LSVD Saar) und die FrauenGenderBibliothek Saar.

Als Verpflegung stehen Getränke und ein kleiner Imbiss bereit.

Anmeldungen bis zum 2.10.2022 an stadtarchiv(at)saarbruecken.de  oder 0681/9051258. Über großes Interesse an diesem Abend würden sich die Veranstalter_innen freuen.“ (Frank-Matthias Hofmann, Sprecher der LAG Erinnerungsarbeit im Saarland)