„Grundsatzthemen in Schulen“ - ein neuer Fachbereich am LPM
Mit Umsetzung der neuen Organisationsstruktur des LPM zum 1. Dezember 2020 hat auch der Fachbereich „Grundsatzthemen in Schulen“ mit zahlreichen aktuellen Handlungsfeldern seine Arbeit aufgenommen. Hier werden die am LPM bereits etablierten und dennoch hochaktuellen Bereiche „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“, „Inklusion und Sonderpädagogik“, „Prävention und Friedenserziehung“ sowie „Bildungs- und Chancengleichheit“- in Personalunion mit der „Frühkindlichen Bildung“ - gebündelt. Ebenso sind die am LPM noch recht jungen Themenfelder „Demokratiebildung“, „Gesunde Schule“ und „Kulturelle Bildung“ im Fachbereich „Grundsatzthemen“ verortet; auch das Projekt KULTURleben! ist hier angesiedelt.
Geleitet wird der neue Fachbereich von zwei alten LPM-Häsinnen: Karolina Engel, die im „Leben vor dem LPM“ leidenschaftliche Grundschullehrerin und –leiterin in Zweibrücken war und seit 2014 Fachgebietsleiterin Grundschule am LPM sein durfte und Anna Haßdenteufel, die ebenso leidenschaftliche Gesamtschullehrerin an der Gebundenen Ganztagsschule Neunkirchen war und in den letzten Jahren als stellvertretende Leitung den bisherigen Fachbereich „Erziehen und Unterrichten“ mitgeprägt hat.
Das gesamte – aktuell 16-köpfige - Team des Fachbereichs „Grundsatzthemen in Schulen“ möchte dazu einladen und anregen, „während und nach Corona“ mit den Kindern und Jugendlichen auch den ein oder anderen „Umweg“, neuen Weg oder anderen Weg zu gehen. Auf diesen Wegen werden wir Sie gerne unterstützen und freuen uns schon darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen – ob analog oder digital - begrüßen zu können.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen des Fachbereichs Grundsatzthemen finden Sie hier:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Veranstaltungssuche F14
- Bildungs- und Chancengleichheit: Veranstaltungssuche „F19“
- Demokratiebildung: Veranstaltungssuche „F13“
- Frühkindliche Bildung: Veranstaltungssuche „F18“
- Gesunde Schule: Veranstaltungssuche „F15“
- Inklusion und Sonderpädagogik: Veranstaltungssuche „F12“
- Kulturelle Bildung: Veranstaltungssuche „F16“
- Prävention und Friedenspädagogik: Veranstaltungssuche „F11“
#lernfortschrittig - Unterrichtsentwicklung digital
Was umfasst Digitale Bildung und wie gelingen Unterrichtskonzepte in dieser herausfordernden Zeit vieler Veränderungen?hier bitte weiterlesen
Diagnose- und Förder-Werkzeuge begleiten die Bildungsmedien
Ein Fortbildungsangebot des Fachbereichs "Medienbildung und Digitalisierung in Schulen"hier bitte weiterlesen
Ministerin Christine Steichert-Clivot überreicht Zertifikate zur bestandenen Weiterqualifizierung Arbeitslehre
Junge Menschen für die verschiedensten beruflichen Bereiche zu sensibilisieren, Zukunftskompetenzen im Bereich Informationsbeschaffung, Arbeitsstrukturierung, Reflektion & Beurteilungskompetenzen...hier bitte weiterlesen
Forum Schulentwicklung
Das Regionale Berufliche Bildungszentrum Müritz, Hauptpreisträger des Deutschen Schulpreises 2022, und die Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Scheidt, nominiert beim Deutschen Schulpreis 2022, stellen...hier bitte weiterlesen
Kollaborative Arbeit bei der Programmierung von Industrierobotern
Begeistert nahmen die Teilnehmer am ersten Grundlagenseminar zur kollaborativen Robotik am Cobotix Lab Saar an der htw saar teil. hier bitte weiterlesen
Qualifizierungsreihe „Musik fachfremd unterrichten“ gestartet
Am 9.1.2023 startete das LPM wieder mit einer qualifizierenden Fortbildung für fachfremd unterrichtende Musiklehrkräfte.hier bitte weiterlesen
Online-Interview-Reihe „Gesundheit im Fokus“
Die Online-Interview-Reihe „Gesundheit im Fokus“ nimmt verschiedene Themen in den Blick und findet immer donnerstags statt.hier bitte weiterlesen