„Grundsatzthemen in Schulen“ - ein neuer Fachbereich am LPM
Mit Umsetzung der neuen Organisationsstruktur des LPM zum 1. Dezember 2020 hat auch der Fachbereich „Grundsatzthemen in Schulen“ mit zahlreichen aktuellen Handlungsfeldern seine Arbeit aufgenommen. Hier werden die am LPM bereits etablierten und dennoch hochaktuellen Bereiche „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“, „Inklusion und Sonderpädagogik“, „Prävention und Friedenserziehung“ sowie „Bildungs- und Chancengleichheit“- in Personalunion mit der „Frühkindlichen Bildung“ - gebündelt. Ebenso sind die am LPM noch recht jungen Themenfelder „Demokratiebildung“, „Gesunde Schule“ und „Kulturelle Bildung“ im Fachbereich „Grundsatzthemen“ verortet; auch das Projekt KULTURleben! ist hier angesiedelt.
Das gesamte – aktuell 16-köpfige - Team des Fachbereichs „Grundsatzthemen in Schulen“ möchte dazu einladen und anregen, „während und nach Corona“ mit den Kindern und Jugendlichen auch den ein oder anderen „Umweg“, neuen Weg oder anderen Weg zu gehen. Auf diesen Wegen werden wir Sie gerne unterstützen und freuen uns schon darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen – ob analog oder digital - begrüßen zu können.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen des Fachbereichs Grundsatzthemen finden Sie hier:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Veranstaltungssuche F14
- Bildungs- und Chancengleichheit: Veranstaltungssuche „F19“
- Demokratiebildung: Veranstaltungssuche „F13“
- Frühkindliche Bildung: Veranstaltungssuche „F18“
- Gesunde Schule: Veranstaltungssuche „F15“
- Inklusion und Sonderpädagogik: Veranstaltungssuche „F12“
- Kulturelle Bildung: Veranstaltungssuche „F16“
- Prävention und Friedenspädagogik: Veranstaltungssuche „F11“
Neuer Termin! Online-Interview-Reihe „Gesundheit im Fokus“
Für die Veranstaltung mit Prof. Dr. Pöhler gibt es einen neuen Terminhier bitte weiterlesen
„Erasmus+ - Ein Plus für meine Schule“: Fortbildungsangebot für Lehrkräfte an beruflichen Schulen
Internationale Projekte in Form von digitalem Austausch und persönlichen Begegnungen mit Schüler:innen und Lehrer:innen in ganz Europa durchführen – eine Bereicherung für alle!hier bitte weiterlesen
Digitale Medien im Fachunterricht wirksam einsetzen mit bundesweitem Austausch
In Kooperation des Fachbereichs Medienbildung und Digitalisierung in Schulen mit der Eberhard Karls Universität Tübingen haben ab sofort auch saarländische Lehrkräfte die Möglichkeit, im Rahmen des...hier bitte weiterlesen
Neue Fortbildung im Juni 2023: eTwinning – das Netzwerk für Schulen in Europa
Sie wollen ein eigenes Online-Schulprojekt europaweit anbieten oder Teil eines bestehenden europäischen Schulprojekts werden? Vernetzen, austauschen, Projekte starten, Sprache anwenden,...hier bitte weiterlesen
Regionalkonferenz 2023 „Schule MIT Wissenschaft“
Hochkarätige Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte der MINT-Fächer und Programm für Schüler:innen. hier bitte weiterlesen
Schulleitung Bildung Digital – Kooperation schul-/fachbereichs- und bundesübergreifend
Vertreter:innen aus 9 Bundesländern mit Erfahrung aus Lehramt, Schulleitung und Schulaufsicht haben am 30./31. März 2023 beim Auftakt der Schulleitungsqualifizierung Bildung Digital in Berlin...hier bitte weiterlesen